Berechnung des BMI, die Formel
Der BMI wird berechnet, indem das Körpergewicht durch das Quadrat der Körpergröße geteilt wird:
BMI = Körpergewicht (in kg) / Körpergröße (in m)2.
Die Einheit des Gewichtes ist Kilogramm (kg), die Einheit der Größe ist Meter (m), also ist die Einheit des BMI kg/m2. Einen BMI von zum Beispiel 25 zu haben bedeutet dann, 25 kg pro Quadratmeter zu wiegen.
Dieser Satz ist natürlich nur scheinbar unsinnig. Er verdeutlicht nur die Tatsache, dass es sich beim body mass index um ein theoretisches Konstrukt handelt.
Zur Veranschaulichung: Ausgangspunkt ist eine quadratische Fläche mit einer Kantenlänge, die der Körpergröße der Person entspricht. Wer also zum Beispiel 1,70 m groß ist, der bekommt ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 1,70 m beziehungsweise einem Flächeninhalt von 2,89 m2 zugewiesen.
Bei einer Körpergröße von 1,50 m hätte das Quadrat einen Flächeninhalt von 2,25 m2 und bei einer Größe von 1,97 m wäre es 3,88 m2 groß. Auf die gesamte Fläche dieses Quadrates wird die Körpermasse der Person gleichmäßig verteilt. Dann wird ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 1 m herausgenommen und festgestellt, wie viel Masse beziehungsweise Gewicht darauf entfällt.
Dieser eine Quadratmeter ist natürlich für alle betrachteten Personen gleich, deshalb kann der erhaltene Wert, eben der BMI, auch über alle verglichen werden. Bei einem BMI von 25 würde dieses Quadrat eben 25 kg wiegen, egal wie groß und schwer die betrachtete Person nun ist.
Entwicklung des body mass index
Die Entwicklung dieses Konstruktes ging von der Tatsache aus, dass die bisherigen Maße wie das Normalgewicht und das Idealgewicht, die das Körpergewicht in Relation zur Körpergröße setzten, ungenau waren, insbesondere für sehr große und sehr kleine Menschen.
Zum Beispiel bedeuten 10 kg Übergewicht etwas anderes, wenn die Person 1,50 m groß ist als, wenn sie 1,97 m groß ist. Dieser Unterschiedlichkeit wird Rechnung getragen durch die Tatsache, dass beim BMI das Gewicht zum Quadrat der Körpergröße in Beziehung gesetzt wird. Es handelt sich also um eine sinnvolle Weiterentwicklung.
Bei einer Körpergröße von 1,97 m steigt der BMI um etwa 2,6 Einheiten, wenn die Person 10 kg zunimmt. Bei einer Körpergröße von 1,50 m steigt der BMI um etwa 4,4 Einheiten, wenn die Person 10 kg zunimmt. Dadurch ist klargemacht, dass 10 kg eben nicht immer dasselbe bedeuten, sondern dass die Bedeutung von der Körpergröße der Person abhängt.
Interpretation des body mass index
Der BMI macht eine Aussage darüber, wie schwer eine Person im Vergleich zu anderen Menschen ist, egal wie groß diese Menschen sind. Der BMI ist ein sehr sinnvolles Maß, wenn man Aussagen über das Körpergewicht großer Gruppen von Menschen machen möchte.
Wenn man also zum Beispiel wissen möchte, ob die Deutschen mehr oder weniger als die Amerikaner wiegen, dann ist der BMI sehr hilfreich, um die Daten vergleichbar zu machen.
Der BMI ist nur eingeschränkt geeignet, um festzustellen, ob eine konkrete Person nun Übergewicht hat oder nicht, denn er sagt nichts über die Körperzusammensetzung aus. Insbesondere kann man am BMI nicht feststellen, ob jemand nun viel Fett oder viele Muskeln hat.
Wem die Berechnung der Formel zu mühsam ist, der kann auf einen fertigen BMI-Rechner zurückgreifen.