Fast jeder, der schonmal länger als drei Tage lang versucht hat abzunehmen, kennt das Phänomen des Gewichtsstillstandes. Am Anfang geht es gut mit dem Abnehmen, fast besser als man gehofft hatte. Aber dann kommt eine Zeit, da passiert einfach gar nichts mehr, obwohl man genauso weitermacht wie bisher. Wie kann es sein, dass man nicht mehr abnimmt?
Gewichtsstillstand und Körperzusammensetzung
Grundsätzlich muss man davon ausgehen, dass das Gewicht nicht gleichmäßig weniger wird, egal, was man tut. Auch wenn man alles richtig macht, seine Ernährungsumstellung oder Diät ordentlich befolgt, sich bewegt und Sport macht, wird das Gewicht mal langsamer und mal schneller weniger werden, manchmal eben auch gar nicht. Bei letzterem handelt es sich im Allgemeinen um einen vorübergehenden Zustand, auch wenn dieser durchaus etwas länger andauern kann.
Das Gewicht auf der Waage ist ja die Summe des gesamten Körpers, der nicht nur aus Körperfett, sondern auch aus Wasser, Muskeln, Blut, Knochen, Magen- und Darminhalt, inneren Organen und so weiter besteht. Für das Abnehmen relevant ist im Grunde nur das Körperfett, und das ändert sich nur langsam. Viel schneller ändern sich der Gehalt des Körpers an Wasser und der Inhalt des Verdauungssystems. Wenn man ein Glas Wasser trinkt, ist man um 200 oder 500 g schwerer, je nachdem, wie groß das Glas war. Mit dem Körperfett hat das aber nichts zu tun.
Umgekehrt verliert der Körper auch schnell Wasser, zum Beispiel wenn man anfängt, gesünder und damit salzärmer zu essen. Und der Magen- und Darminhalt werden auch weniger wiegen, wenn man beginnt, weniger zu essen. Insgesamt nimmt man am Anfang schnell ab, das geht fast jedem so. Dabei sollte man bedenken, dass es sich bei der schnellen Abnahme nicht oder nur zu einem kleinen Teil um Körperfett handelt, auch wenn das vielleicht etwas demotivierend wirkt.
Energiegehalt des Körperfettes
Beim Körperfett handelt es sich um gespeicherte Energie. Um ein Kilo Körperfett loszuwerden, muss man ungefähr 7000 Kilokalorien einsparen oder zusätzlich verbrauchen. Das dauert seine Zeit. Die meisten Leute verbrauchen nur ungefähr 2000 Kalorien am Tag, können also die benötigten 7000 Kalorien kaum schneller als in vierzehn Tagen zusammen bekommen. Jede Gewichtsabnahme, die über ein Kilo in vierzehn Tagen hinausgeht, hängt also mit anderen Veränderungen zusammen, nicht mit der Abnahme des Körperfettes. Sportliche, große oder stark übergewichtige Menschen können unter Umständen größere Kalorienmengen verbrauchen, aber das Prinzip der Berechnung gilt für alle.
Nach einer ersten Zeit der schnellen Gewichtsreduktion kommt meistens eine Phase, in der es langsamer oder auch mal gar nicht weitergeht. Sorgen braucht man sich aber erst zu machen, wenn man deutlich länger nicht abnimmt, als rechnerisch zu erwarten wäre.
Gewichtsstillstand und Häufigkeit des Wiegens
Je öfter man sich wiegt, umso öfter wird man auch einen (scheinbaren) Gewichtsstillstand erleben. Denn die täglichen Gewichtsschwankungen können ganz normal bis zu zwei, manchmal sogar bis zu fünf Kilo betragen, die mögliche tägliche Körperfettreduktion dürfte in den meisten Fällen unter 100 Gramm liegen. Wer sich täglich wiegt, kann also die relevante Veränderung oft gar nicht erkennen, weil die sonstigen Schwankungen alles überlagern.
Besser ist also, sich seltener zu wiegen, zum Beispiel einmal in der Woche oder auch nur einmal im Monat. Man erspart sich den Frust des häufigen Gewichtsstillstandes, der in Wirklichkeit gar keiner ist.
Tatsächlicher Gewichtsstillstand
Unabhängig von scheinbaren Gewichtsstillständen durch zu häufiges Wiegen scheint es jedoch bei vielen Abnehmenden eine längere Phase des unveränderten Gewichtes zu geben, wenn sie so ungefähr ein halbes Jahr mit dem Abnehmen beschäftigt sind. Da kann es vorkommen, dass auf nicht zu erklärende Weise das Gewicht für mehrere Wochen unverändert bleibt. Bei den meisten gibt es in der Zeit aber trotzdem Veränderungen, der Körperumfang nimmt ab. Erfolgserlebnisse in Form von kleineren Kleidergrößen fallen oft in diese Phase des Gewichtsstillstandes.
Über Erklärungen für dieses Phänomen kann nur spekuliert werden. Offenbar stellt der Körper seine Zusammensetzung um. Fettzellen werden durch fettfreie Körpermasse ersetzt, was ein strafferes Erscheinungsbild mit geringerem Umfang ergibt. Eventuell muss auch berücksichtigt werden, dass der Körper mit geringerem Gewicht auch einen geringeren Energieverbrauch hat, auch wenn das in den meisten Fällen durch vermehrte Aktivität ausgeglichen werden sollte.
Was tun bei Gewichtsstillstand?
Gewichtsstillstand ist frustrierend. Deshalb möchte man etwas tun, um ihn möglichst schnell zu beenden und wieder Erfolge auf der Waage zu sehen. Tatsächlich ist es aber besser, nichts zu tun, einfach weiterzumachen mit der gesunden Ernährung, dem Sport und der gesunden Lebensweise.
Natürlich ist es sinnvoll, sich zu fragen, ob man in der letzten Zeit auch wirklich nach den guten Vorsätzen gelebt hat, die man sich vorgenommen hatte. Wer nachlässig geworden ist, hat hier vielleicht eine Erklärung.
In jedem Fall sollte man nicht anfangen, noch weniger zu essen, zu fasten oder unsinnige Diäten oder Spezialernährungen durchzuführen. Wenn man zu wenig isst, nimmt man nicht schneller, sondern langsamer ab, da der Körper dann den Energieverbrauch reduziert. Geduld hilft viel besser als alles andere. Und schließlich hat man seine Ernährung doch auch deswegen umgestellt, um gesünder zu leben. Das ändert sich nicht, nur weil das Gewicht steht.
Wer für seine Motivation Erfolge braucht, der sollte ein Maßband zu Hilfe nehmen. Fast immer nimmt der Körperumfang ab, auch wenn das Gewicht steht.
Gewichtszunahme durch Sport
Wer bisher unsportlich gelebt hat und seine Abnehmbemühungen mit intensiver sportlicher Betätigung einleitet, der sieht häufig zunächst keine Erfolge. Es kann also durchaus sein, dass man trotz Sport nicht abnimmt. Oft kommt es zu Trainingsbeginn sogar zu einer Gewichtszunahme durch Sport. Beides bedeutet nicht, dass man mit Sport nicht abnehmen kann, sondern es bedeutet, dass durch den Sport Veränderungen im Körper angestoßen werden, die etwas Zeit brauchen, bis sie wirken. Sport lohnt sich also, genauso wie das Weitermachen mit der gesunden Ernährung.
Einfach weitermachen, wie bisher ist das beste Erfolgsrezept, mit der Zeit kommt der Erfolg!