Ein Personal-Trainer ist ein Fitness-Trainer, der individuelle, persönliche Betreuung anbietet. Dies kann im Rahmen eines Fitness-Studios, aber auch an jedem anderen Ort stattfinden. Ziel des Personal Trainings ist ein individuelles Fitnesstraining, mit dem Ziel der Steigerung der persönlichen Fitness und in vielen Fällen eben auch der Gewichtsreduktion.
Besonders gut geeignet ist das Personal Training für Menschen, die neben der Gewichtsreduktion auch einen Muskelaufbau anstreben, so zum Beispiel, wenn das Trainingsziel ein Waschbrettbauch ist. Welche anderen Ziele noch vom Personal Trainer unterstützt werden, hängt stark von seiner Ausbildung und seinen persönlichen Interessen ab.
Abnehmen mit Personal Training ist gut geeignet für Menschen, die ansonsten an einem Mangel an Eigeninitiative scheitern. Der Trainer motiviert und setzt die Ziele und die Mittel zu ihrer Erreichung fest. Als Klient muss man nur noch das machen, was der Trainer anordnet.
Auswahl des Personal-Trainers
Bei der Auswahl des Personal-Trainers ist Sorgfalt geboten, denn die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Grundsätzlich darf jeder Personal Training anbieten und jeder kann sich als Personal-Trainer bezeichnen. Die meisten haben allerdings irgend eine Form von Ausbildung absolviert. Die Qualität dieser Ausbildungen ist allerdings sehr unterschiedlich, da es keine anerkannten Qualitätsrichtlinien gibt. Die Ausbildungsinstitute bieten Ausbildungen auf sehr unterschiedlichen Qualitätsstufen an. Das reicht vom Wochenendkurs, der über die Vorteile eines bestimmen Eiweißpulvers informiert, bis zu umfassenden Ausbildungen, die über mehrere Monate dauern. Die Ausbildungsinstitute vergeben meistens auch noch andere Titel, wie Ernährungsberater, Fitness-Trainer oder Ernährungstrainer.
Viele Personaltrainer haben deshalb ganze Listen von Ausbildungen absolviert, was nicht zwangsläufig bedeuten muss, dass sie gut ausgebildet sind. Ein Diplom-Sportlehrer oder Diplom-Sportwissenschaftler hat Sport studiert und deshalb sicherlich die umfassendere Ausbildung, auch wenn seine Qualifikation in zwei Worten ausgedrückt ist. Es ist also empfehlenswert, den Trainer zu fragen, wo er seine Ausbildung absolviert hat und sich über das Ausbildungsinstitut zu informieren. Auch viele ehemals erfolgreiche Leistungssportler bieten nach Ende ihrer aktiven Karriere Personal Training an. Dabei sollte man bedenken, dass ein erfolgreicher Aktiver noch nicht zwangsläufig ein guter Trainer sein muss. Eine gute Ausbildung ist unerlässlich.
Wer abnehmen möchte, sollte sich einen Trainer suchen, der auf diesem Gebiet Erfahrungen vorzuweisen hat. Dabei sollte man sich auch über die vom Trainer präferierte Ernährungsweise informieren und sich überlegen, ob man sich so ernähren möchte. Denn verschiedene Trainer haben auch unterschiedliche Vorstellungen von erfolgreicher Sporternährung.
Ein sehr wichtiger Teil der Qualifikation ist in den üblichen Ausbildungen selten enthalten. Die Fähigkeit, auf die individuelle Persönlichkeit des Klienten einzugehen, ihn entsprechend seiner individuellen Eigenheiten zu motivieren und auf seine ganz persönlichen Schwächen Rücksicht zu nehmen. Zum Beispiel haben Übergewichtige häufig Hemmungen, sich in der Öffentlichkeit zu bewegen, weil sie sich für die Eigenbewegungen ihres Körpers schämen. Ein guter Trainer nimmt darauf Rücksicht, ohne es groß zu thematisieren. Er empfiehlt Übungen und Trainingsorte, bei denen diese Schwäche kein Hindernis darstellt. Viele Trainer haben allerdings Schwierigkeiten, sich in die Lage eines Übergewichtigen hineinzuversetzen, weil sie selbst schon immer schlank und sportlich sind und auch in ihrem Bekanntenkreis nur schlanke, sportliche Leute kennen.
Schließlich sollte einem der Trainer auch persönlich sympathisch sein, denn für ein erfolgreiches Training wird man recht viel Zeit mit ihm verbringen.
Inhalte des Personaltrainings
Seit Prominente wie Heidi Klum mit Personal Training abgenommen haben und außerdem dafür gesorgt haben, dass die Welt darüber Bescheid weiß, bieten mehr und mehr Personal-Trainer Gewichtsreduktion als Teil ihres Angebotes an. Die Kernkompetenzen dieser Berufsgruppe liegen aber im Fitnessbereich. Die Spezialisierungen sind unterschiedlich. Während viele das Styling des Körpers im Sinne von Body-Building in den Vordergrund ihres Interesses stellen, bieten andere auch breitensportlich oder leistungsmäßig orientiertes Training in unterschiedlichen Sportarten oder auch begleiteten Sporteinstieg für bisher Unsportliche an. Immer im Angebot sind Trainingspläne zum Muskelaufbau und zur Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit.
Ablauf des Personal-Trainings
Das Training beginnt meistens mit einer ausführlichen Anamnese und Feststellung des körperlichen Fitnessstandes und der Gesundheit. Dabei werden häufig alle möglichen Geräte benutzt, was teilweise sinnvoll sein kann, zu einem großen Teil aber nur dem Prestige dient. Ein guter Trainer kann die Möglichkeiten seines Schützlings ohne Hilfe von Computern feststellen. Medizinische Untersuchungen darf er ohnehin nicht durchführen.
Auf der Grundlage der erhaltenen Daten und den individuellen Zielen und Möglichkeiten des Teilnehmers stellt der Personal Trainer dann den individuellen Trainingsplan und Ernährungsplan auf. Dies ist ein sehr wichtiger Teil der Tätigkeit, denn Untrainierte und allgemein Sportanfänger neigen dazu, sich zu überschätzen und in der Folge zu überfordern. Der professionell aufgestellte Trainingsplan vermeidet diese Überforderung. Der Trainer berät bei der Auswahl der geeigneten Sportarten und eventuell auch bei der Anschaffung von Sportgeräten wie zum Beispiel einem Heimtrainer.
Ein Personal-Trainer begleitet auch beim Training, was natürlich sehr viel motivierender ist als alleine seine Runden zu drehen. Der Personal-Trainer gibt Hilfestellung bei komplizierten Übungen und er unterstützt beim Erlernen einer neuen Sportart. Zum Beispiel ist Walking eine Sportart, die man auch als untrainierter Sportanfänger einfach so machen kann. Besser ist es allerdings, gleich von Anfang an die richtige Technik zu erlernen. Dies ermöglicht das Personal Training.
Wer mit Personal-Trainer trainiert, der sichert sich alleine dadurch einen großen Teil seiner Motivation. Denn wenn die Stunde schon bezahlt ist, dann sollte man sie nicht einfach so ausfallen lassen. Und wenn der Trainer nun schon einmal da ist, dann ist es sinnvoll, auch tatsächlich zu trainieren, auch wenn man vielleicht gerade nicht so sehr viel Lust haben sollte. Diese Art des unterstützten Trainings ist also sehr sinnvoll für Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre guten Vorsätze auch tatsächlich in die Tat umzusetzen. Der einzige Nachteil ist, dass man dadurch auch nicht lernt, sich selber zu motivieren und deshalb in eine Art Abhängigkeit gerät. Wer dauerhaft abnehmen möchte, sollte also mit der Zeit lernen, sich selbst zu motivieren.
Personaltrainer verstehen sich als Service-Dienstleister, die die Fitness, Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Kunden fördern möchten. Eine solche zeitintensive individuelle Dienstleistung ist selbstverständlich nicht gerade billig und schon deshalb auch nicht für jeden die richtige Methode zum Abnehmen.