Gewichtsstillstand – auf der Waage ändert sich nichts

Gewichtsstillstand – auf der Waage ändert sich nichts

Fast jeder, der schonmal länger als drei Tage lang versucht hat abzunehmen, kennt das Phänomen des Gewichtsstillstandes. Am Anfang geht es gut mit dem Abnehmen, fast besser als man gehofft hatte. Aber dann kommt eine Zeit, da passiert einfach gar nichts mehr, obwohl...

mehr lesen
Wer ist schuld am Übergewicht?

Wer ist schuld am Übergewicht?

Für ganz viele Menschen ist es völlig klar, dass Übergewichtige selbst schuld sind an ihrem Zustand. Sie könnten schließlich mal disziplinierter sein beim Essen und überhaupt wäre es ja mit dem nötigen Willen ganz einfach, abzunehmen. Solche, manchmal auch...

mehr lesen
Gesund abnehmen – wie man es tatsächlich schafft

Gesund abnehmen – wie man es tatsächlich schafft

Auch wenn die Gesundheit für die meisten nicht der zentrale Grund ist, warum sie abnehmen möchten, so möchte doch niemand durch das Abnehmen krank werden. Dabei ist noch nicht mal abschließend geklärt, ob Übergewicht wirklich ungesund ist. Viele Übergewichtige fühlen...

mehr lesen
Warum abnehmen am Bauch so schwer ist: Insulinresistenz

Warum abnehmen am Bauch so schwer ist: Insulinresistenz

Abnehmen am Bauch ist eine der schwierigeren Übungen. Oft lagert sich das Fett bevorzugt und hartnäckig am Bauch an. Und bleibt dann da, egal, was man tut. Das kann viele Gründe haben. Hier soll es um einen oft übersehenen Grund gehen, um die Insulinresistenz....

mehr lesen
Abnehmen für hoffnungslose Fälle: und es geht doch

Abnehmen für hoffnungslose Fälle: und es geht doch

Leider gibt es viele Menschen, die schon zig Abnehmversuche hinter sich haben. Genauso oft haben sie wieder zugenommen. Nichts scheint zu funktionieren. Kein Wunder, dass sie sich irgendwann als hoffnungslosen Fall ansehen. Oder von anderen als solcher angesehen...

mehr lesen
Schnell abnehmen – wie schnell ist möglich?

Schnell abnehmen – wie schnell ist möglich?

Alle möchten schnell abnehmen und hinterher natürlich schlank bleiben. Zum einen kann man für gewöhnlich nur entweder schnell abnehmen oder hinterher schlank bleiben. Und zum anderen muss man, um tatsächlich abzunehmen, Körperfett verlieren. Es ist schön, wenn die...

mehr lesen

Das Thema Abnehmen ist vielfältig, wenn man anfängt darüber nachzudenken, fallen einem viele Aspekte des Themas ein, die nicht so einfach in Kategorien einzuordnen sind. In jedem Fall ist es wichtig, über die vielfältigen Aspekte des Abnehmens nachzudenken, die sich keineswegs nur auf Ernährung und Diät beschränken.

Je besser man sich klarmacht, dass Übergewicht und Abnehmen das ganze Leben betreffen, umso größer sind die Erfolgsaussichten.

Dazu gehört durchaus auch die Frage, ob man denn tatsächlich zu dick ist, oder ob einem das nur so vorkommt. Wer ist schuld daran, dass man zu dick ist oder sich so fühlt? Warum möchte man eigentlich abnehmen?

Es lohnt sich, über diese Fragen nachzudenken und seine ganz persönlichen, individuellen Antworten darauf zu finden.

Nur weil heute irgendwie alle abnehmen, muss man noch lange nicht dasselbe tun. Sich über die eigenen Beweggründe und Motive klar zu sein, führt zu deutlich verbesserten Chancen.

Wer genau weiß, was er will und warum er es mit eben dieser Abnehmmethode versucht, der kann auch viel besser durchhalten.

Der wird sich von einem vorübergehenden Gewichtsstillstand, der beim Abnehmen nun mal vorkommt, nicht gleich aus der Bahn werfen lassen.

Denn der Körper funktioniert nicht immer nach Plan. Mal geht das Gewicht runter, mal nicht.

Ob man gerade alles richtig oder vieles falsch gemacht hat, kümmert ihn nur auf lange Sicht, nicht jedoch im Moment.

Es kann also durchaus sein, dass man nach einem opulenten Fest auf einmal weniger wiegt. Wer daraus jetzt schließt, dass opulente Feste eine angemessene Methode zum Abnehmen sind, macht unter Umständen einen Fehler.

Es kann auch sein, dass man wochenlang alles richtig macht und an der Waage ändert sich schlicht nichts.

Daraus zu schließen, man müsste jetzt noch weniger essen, wird sich mit ziemlicher Sicherheit als falsch erweisen. Wer sich Gedanken macht, vermeidet solche Fehlschlüsse.

Sich Gedanken zu machen bedeutet auch, auftretende Misslichkeiten im Kontext zu betrachten.

Zum Beispiel also nicht nur zu fragen, was man gegen den Heißhunger tun kann, sondern sich mal zu fragen, wo der herkommt und wie man ihn bereits im Vorfeld vermeiden kann.

Sich Gedanken zu machen bedeutet eben auch, nicht alles zu glauben, was einem so erzählt wird. Kritisches Hinterfragen ist oft hilfreicher, als das zu machen, was alle machen.