Wer sich immer wieder dabei ertappt, dass er seine Diät nicht einhält, sucht nach Lösungen. An irgend etwas muss es ja liegen, wenn man es einfach nicht hinkriegt, sich an seine guten Vorsätze zu halten. Psychotricks zum Abnehmen sind dabei eine vermeintlich einfache...
Seit relativ kurzer Zeit beschäftigt sich auch die Psychologie mit den Problemen von Übergewicht und Abnehmen. Seitdem gibt es bereits eine Vielzahl von Erkenntnissen, man weiß schon einiges darüber, warum der Abnehmerfolg nicht so einfach herzustellen ist, wie es oft auf den ersten Blick erscheint.
Weiter unten gehts weiter im Text.
Durchhalten beim Abnehmen: Wie man seine Diät durchhält, bis zum Wunschgewicht
Abnehmen durchhalten oder Diät durchhalten? Über feine aber wichtige Unterschiede Mit abnehmen anfangen ist leicht, durchhalten ist schwer. Wie schafft man es, dabei zu bleiben, immer weiter zu machen, bis zum Wunschgewicht? Darum soll es hier gehen. Die...
Abnehmen ohne Stress: wie man Teufelskreise vermeidet
Stress und Abnehmen stehen in zweifacher Weise in Zusammenhang. Auf der einen Seite kann Abnehmen Stress verursachen, auf der anderen Seite führt Stress dazu, dass das Abnehmen schwieriger wird. Stress ist eine der Ursachen für Übergewicht, die oft vergessen werden....
Die Motivation zum Abnehmen – was das ist und wo man es herkriegt
Während uns die Werbung überall suggeriert, Abnehmen wäre die einfachste Sache der Welt, sieht die Realität leider anders aus. Sehr viele Menschen sind schon gescheitert, aus den unterschiedlichsten Gründen. Einer der Gründe ist mangelnde oder falsche Motivation....
Emotionales Essen: Essen aus tausend Gründen, nur um Hunger geht es nicht
Eigentlich haben wir ja eine gute Regelung: Wenn wir Hunger haben, wissen wir, dass wir essen sollten. Wenn wir genug gegessen haben, stellt sich das Gefühl des Sattseins ein. Wir können mit Essen aufhören. Bei kleinen Kindern kann man beobachten, wie das...
Körpergewicht, Selbstbewusstsein und Abnehmen
Viele Frauen und manche Männer machen ihr Selbstbewusstsein von ihrem Körpergewicht abhängig. Sie fühlen sich dick und halten sich entsprechend für minderwertig. Diese Einstellung ist keineswegs auf tatsächlich Übergewichtige beschränkt, auch viele Normalgewichtige...
Fortsetzung:
Auch viele allgemeine psychologische Erkenntnisse gelten eben auch in der Situation des Abnehmens, es ist Aufgabe der Psychologie, darauf aufmerksam zu machen.
Hier werden unsystematisch interessante und wichtige Themen aus dem Bereich der Psychologie, die das Abnehmen betreffen, vorgestellt werden.
Anders als oft vermutet, ist es nicht damit getan, ein paar Psychotricks anzuwenden. Denn das würde bedeuten, dass man sich selbst wider besseres Wissen zu überlisten versucht. Man kann sich zwar durchaus selbst überlisten, aber wenn man genau weiß, dass man sich gerade zu überlisten versucht, funktioniert das eher nicht. Statt also naiv einfache Tricks anzuwenden, ist es besser, in sich hineinzuhören, sich darüber klar zu werden, warum man zu viel oder das falsche isst, oder warum man von einer Diät in die nächste stolpert. Wenn man sich selbst kennengelernt hat, kann man viele Fehler vermeiden und dadurch dann tatsächlich abnehmen.
Ein Hauptgrund für scheiternde Abnehmvorhaben sind unrealistische Ziele. Wer sich zu viel vornimmt, kann eigentlich nur scheitern. Kleine, realistische Ziele erhalten die Motivation und ermöglichen das Durchhalten.
Wir wissen heute, dass Stress dick macht. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind bekannt, genauso wie die Beobachtung, dass es eben vielen passiert. Es ist also kontraproduktiv, sich mit dem Abnehmvorhaben noch mehr Stress zu machen. Sich freizumachen von Diätvorschriften und der Forderung nach Abnehmdisziplin erfordert ein gesundes Selbstbewusstsein, das man sich zulegen kann. Auch, wenn man dick ist und sich vielleicht hässlich fühlt. Wer sich von den Vorschriften befreit und selbstbestimmt abnimmt, gewinnt nicht nur die schlanke Linie, sondern eben auch an Selbstbewusstsein und Lebensfreude. Man kann sich bei der Umstellung der Denkweise, die das Abnehmen ermöglicht, helfen lassen.