Das Vitamin D, das auch als Sonnenvitamin bezeichnet wird, trägt seinen Namen eigentlich zu Unrecht, denn Stoffe, die der Körper selbst herstellen kann, sind keine Vitamine. Aus historischen Gründen wird die Zuordnung aber beibehalten. Der Körper stellt Vitamin D...
Bei Nährstoffen, die manchmal auch Vitalstoffe genannt werden, denken die meisten Menschen zuerst an Vitamine und Mineralstoffe, dabei sind Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette auch Nährstoffe. Sie werden als Makronährstoffe bezeichnet und dienen der Energieversorgung.
Weiter unten gehts weiter im Text.
Vitamine und Körpergewicht
Vitamine sind lebenswichtige, essenzielle Nährstoffe, die täglich mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Der Körper kann sie nicht selbst herstellen. Im Gegensatz zu Mineralstoffen und Spurenelementen sind Vitamine organische Verbindungen, die durch Hitze,...
Vitamin B12 oder Cobalamin
Das Vitamin B12 wird auch als Cobalamin bezeichnet, dabei haben nicht alle Vertreter aus der Gruppe der Cobalamine auch tatsächlich Vitamin-Eigenschaften. 5'-Desoxyadenosylcobalamin ist das eigentliche Vitamin B12. Aber auch andere Cobalamine, vor allem das in...
Vitamin B 2 oder Riboflavin
Vitamin B2 oder Riboflavin gehört zur Gruppe der B-Vitamine und ist ein wasserlösliches Vitamin. Es muss regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden und kann nur für kurze Zeit im Körper gespeichert werden. Vitamin B2 wird von Pflanzen und Mikroorganismen...
Vitamin B1 oder Thiamin
Thiamin oder Vitamin B1 ist ein wasserlösliches Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine. Der Mensch ist darauf angewiesen, es mit der Nahrung aufzunehmen, am besten täglich. Denn wie alle wasserlöslichen Vitamine kann es nur in unbedeutendem Maße gespeichert werden....
Vitamin A (Retinol) und Beta-Carotin
Vitamin A ist ein lebensnotwendiger Nährstoff, aber gleichzeitig ist es ein starkes Gift, das bei Überdosierung zu schweren Vergiftungen bis hin zum Tod führen kann. Unter den über 400 verschiedenen Carotinoiden nimmt das Beta-Carotin eine Sonderstellung ein....
Fortsetzung:
Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und sonstige Stoffe wie zum Beispiel natürliche Farb- und Aromastoffe werden als Mikronährstoffe bezeichnet. Unter den sonstigen Stoffen nehmen die sekundären Pflanzenstoffe eine herausragende Rolle ein. Inzwischen ist eine große Anzahl sekundärer Pflanzenstoffe bekannt.
In jedem Fall ist eine ausreichende Versorgung mit allen diesen Stoffen wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden. Aber auch wenn man abnehmen möchte, sollte man diesen Punkt beachten. Dies ist nur mit einer ausgewogenen, gesunden Ernährung ohne Probleme möglich. Einseitige Ernährung führt immer zu einem Mangel an diesen oder jenen Nährstoffen. Dies lässt sich nicht wirklich durch Nahrungsergänzung ausgleichen, da zum Beispiel bei einer an Obst und Gemüse armen Ernährung nicht nur ein paar Vitamine fehlen, sondern eine sehr große Zahl an verschiedenen Stoffen. Außerdem führt eine unausgewogene Ernährung meistens auch zu einer Fehlversorgung bei den Makronährstoffen. Der häufigste Fall ist dabei, dass zu viel Fett und zu wenig komplexe Kohlenhydrate gegessen werden. Das führt in vielen Fällen zu Übergewicht bei gleichzeitig häufigem Hunger.
Eine in Bezug auf die Makronährstoffe ausgewogene Ernährung enthält meistens auch die Mikronährstoffe in ausreichender Menge, sodass man denen gar nicht so viel Aufmerksamkeit schenken muss. Bei Diäten, insbesondere wenn sie auf der Verknappung eines bestimmten Nährstoffes, wie zum Beispiel dem Fett oder den Kohlenhydraten basieren, ist es dagegen schwer, trotzdem zu einer ausgewogenen Versorgung mit allen Mikronährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und so weiter zu kommen.
Die Übersicht über Makro- und Mikronährstoffe wird in naher Zukunft weiter ergänzt werden.