Low-Carb: Fett und Eiweiß
27. August 2021
}
4 Minuten
Astrid Kurbjuweit

Unter dem Begriff Low Carb werden verschiedene kohlenhydratarme Diätformen zusammengefasst. Dies sind zum Beispiel Diäten wie Atkins Diät, South Beach Diät, Zuckerknacker Diät, Scarsdale Diät, Montignac Diät, Max Planck Diät, LOGI Methode, Glyx Diät, ketogene Diät, aber auch jede andere Diätform, die durch eine einseitige Beschränkung der Kohlenhydrat Zufuhr gekennzeichnet ist.

Die konkreten Diät-Vorschriften unterscheiden sich, gemeinsam ist aber allen, dass die Ernährung kohlenhydratarm, eiweiß- und meistens auch fettreich ist. Low Carb Diäten führen zu einer schnellen Gewichtsreduktion. Das macht sie sehr attraktiv für Übergewichtige, die mehr den unmittelbaren als den lang dauernden Erfolg im Auge haben.

Wirkungsweise der Low Carb Diäten

Wie alle Diäten, so fordern auch Low Carb Diäten die strenge Einhaltung ihrer Diätregeln. Solange dies gelingt, sinkt auch das Gewicht. Das motiviert zum Weitermachen. Die Ernährungsform unterscheidet sich für die meisten Menschen radikal von ihrer bisherigen Ernährung. Das gibt vielen die Bestätigung, jetzt endlich das richtige zu tun. Eiweiß- und fetthaltige Lebensmittel sättigen sehr gut, sodass auch dieser Aspekt zufrieden stellt.

Außerdem gibt es zu fast jeder Diät, auch zu den Low Carb Diäten, einen Satz pseudo- wissenschaftlicher Behauptungen, die klarzumachen scheinen, dass diese bestimmte Schlankheitskur einfach funktionieren muss. Diese Behauptungen stammen noch nicht einmal immer von den Erfindern der jeweiligen Diäten, oft ist ihr Ursprung unklar. In jedem Fall erfüllen sie die Funktion von Glaubenssätzen, sodass jede Diät eine Anzahl überzeugter Anhänger findet.

Während einige Fette und Proteine essenziell sind, man also nicht darauf verzichten kann, sie mit der Nahrung zuzuführen, ist das bei Kohlenhydraten nicht der Fall. Der Körper kann Kohlenhydrate selbst herstellen. Ein Überleben ist also möglich, auch bei vollständigem Verzicht auf Kohlenhydrate. Der Umbau der anderen Nährstoffe zu Kohlenhydraten verbraucht noch einmal Energie, sodass die Wirkung der Ernährungsweise dadurch noch verbessert wird.

Erfolge der Low Carb Diäten

Eine kohlenhydratarme Ernährung führt in den meisten Fällen zu einer schnellen Gewichtsreduktion. Langfristig hat diese Ernährungsform aber die Folge, die andere Diäten auch haben, man nimmt wieder zu. Für die dauerhafte Gewichtsabnahme ist diese Art der Ernährung also schon unter dem Gesichtspunkt des Gewichthaltens nicht geeignet. Dazu kommen weitere Nachteile.

Nachteile der Low Carb Diäten

Eine Ernährungsform, die einseitig auf bestimmte Nährstoffe verzichtet, führt langfristig natürlich zu Mangelerscheinungen. Viele Mikronährstoffe sind an Kohlenhydrate und Ballaststoffe gebunden, bei einer kohlenhydratarmen Ernährung nimmt man zu wenig davon auf.

Die Einhaltung einer Diät, die von der üblichen Ernährungsweise stark abweicht, erweist sich zumindest langfristig als schwierig. Man ist vom geselligen Essen fast vollständig ausgeschlossen. Hinzu kommt, dass auch unabhängig von sozialen Gegebenheiten der Wunsch nach kohlenhydrathaltiger Nahrung im Laufe der Schlankheitskur immer stärker zu werden scheint, bis es irgendwann zum Heißhungeranfall kommt. Der Rückfall ist dann natürlich frustrierend, sodass in vielen Fällen auch noch das Frustessen hinzukommt.

Überleben ist auch ohne Kohlenhydrat zufuhr möglich. Allerdings haben die meisten Menschen, zumindest langfristig, etwas höhere Ansprüche. Das Verbot einer ganzen Reihe von Lebensmitteln schränkt die Lebensqualität stark ein, unabhängig von einer möglichen Fehlernährung.

Auch wenn sie nicht essenziell sind, der Körper ist auf Kohlenhydrate angewiesen. Das Gehirn kann ohne Kohlenhydrate nicht funktionieren. Die Folge einer kohlenhydratarmen Ernährung ist also oft Unkonzentriertheit, Nervosität, Gereiztheit, manchmal auch Aggressivität. Aber auch die Muskulatur funktioniert besser, wenn als Brennstoff ein Mix aus Kohlenhydraten und Fetten verwendet wird, als wenn ausschließlich Fette zur Verfügung gestellt werden. Nicht nur die geistige, sondern auch die körperliche Leistungsfähigkeit wird durch eine low-carb Ernährung eingeschränkt. Für Abnehmwillige, die ihren Erfolg mit Sport unterstützen wollen, kann das sehr frustrierend sein.

Bestimmte Formen der Low Carb Diäten werden zur Behandlung einer Reihe von Krankheiten verwendet, vor allem bei Kindern. Dies erfolgt unter ärztlicher Aufsicht und hat nichts mit Gewichtsreduktion zu tun. Die dort beobachteten Nebenwirkungen können allerdings auch bei Einhaltung einer kohlenhydratarmen Ernährungsweise zu Gewichtsreduktionszwecken auftreten. So sind Nierenschäden möglich und eine Erhöhung der Blutfettwerte und Cholesterinspiegel kann auftreten. Auch erhöhte Harnsäurewerte sind möglich. In Folge zu geringer Ballaststoffaufnahme sind Verdauungsbeschwerden möglich.

Eine kohlenhydratarme Ernährung hat einen ökologisch-sozialen Aspekt

Die Produktion von eiweiß- und fetthaltigen Nahrungsmitteln verbraucht mehr Ressourcen als die Produktion kohlenhydratreicher Nahrungsmittel, ist also schlicht teurer. Eine kohlenhydratarme Ernährung ist also nur den Bewohnern der reichen Länder möglich. Es handelt sich um eine Luxus-Ernährungsform. In vielen armen Ländern ist auch heute noch Getreide das (fast) einzige Nahrungsmittel. Die Menschen, die sich so ernähren, haben weniger Probleme mit Übergewicht als die Bewohner der reichen Länder, bei denen kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Getreide eine eher untergeordnete Rolle spielen. Es erscheint also unwahrscheinlich, dass ausgerechnet die Getreideprodukte für das Übergewicht verantwortlich sein sollten. Außerdem wird die Ernährung der gesamten Menschheit wohl nur möglich sein, solange Getreide weltweit ein Hauptnahrungsmittel ist. Low carb protein shakes und ähnliche Produkte können also immer nur die Ernährung der ohnehin schon Überernährten ergänzen.

Es ist also möglich, sich kohlenhydratarm zu ernähren, aber es ist Unsinn, zu fordern, dass das alle machen sollten. Auch das häufig verwendete Argument, dass die „natürliche“ Ernährungsform des Menschen kohlenhydratarm sei, ist nicht nur nicht nachgewiesen, sondern unter den vorliegenden Bedingungen schlicht hinfällig.

Weitere Artikel der Abnehmschule

24 Stunden Diät: 2 Kilo weniger in einem Tag

24 Stunden Diät: 2 Kilo weniger in einem Tag

Für alle, die es eilig haben, gibt es eine gute Nachricht. Man kann innerhalb von einem Tag zwei Kilo abnehmen, abhängig von den persönlichen Ausgangsbedingungen sogar noch etwas mehr. Das Ganze nennt sich 24-Stunden-Diät und ist definitiv kein Spaziergang. Aber es...

mehr lesen
Beitragsbild: Elena Shashkina/Shutterstock